Tiere der Heimat

Portrait eines Waschbärs, der nach oben rechts schaut
Der Waschbär mit seiner typischen „Maske“

Wissen Sie, woher der Waschbär seinen Namen hat? Die Antwort darauf sowie viele weitere interessante Fakten über den kontrovers betrachteten Allesfresser bekommen Sie hier …

Auerhahn steht auf einem Ast und schaut zur Seite
Auerhahn von der Seite

Keiner singt so ausdauernd wie das Auerhuhn. Wie oft der scheue Waldbewohner sein Lied zur Paarungszeit ertönen lässt und was den imposanten Vogel sonst auszeichnet, erfahren Sie in unserem Artikel.

Nahaufnahme einer Gemeinen StechmĂĽcke
Gemeine StechmĂĽcke

Wussten Sie, dass es nur die MĂĽckenweibchen auf unser Blut abgesehen haben? Warum das so ist, erfahren Sie in unserem Artikel.

Regenwurm in und auf der Erde
Der Regenwurm ist ein für uns wichtiger Bodengräber

Jeder kennt sie, weiß wie sie aussehen, und jeder hat als Kind wahrscheinlich schon einmal einen in der Hand gehabt – Regenwürmer. Welch wichtige Arbeit die kleinen Gräber in unseren Böden ausführen, erfahren Sie hier.

Die Feldmaus sitzend auf Getreide
Die Feldmaus mit ihren kleine Ohren und Augen

Sie graben sich bis zu 60 cm in unsere Böden und leben in große Kolonien – Feldmäuse. Wie die kleinen Wühler ihr gefährliches Leben bestreiten, lesen Sie hier.

Nahaufnahme eines Buntspechts von der Seite
Nahaufnahme Buntspecht

Wenn ein Trommeln durch den Wald tönt, ist wahrscheinlich ein Buntspecht zur Stelle. Denn auch ohne typischen Vogelgesang, ist der amselgroße Vogel ein wahrer Musiker. Doch das Trommeln dient nicht nur der Kommunikation, sondern ist vor allem Teil seiner allbekannten Handwerkskunst. Gepaart mit seinem wunderschönen Federkleid, scheint der Buntspecht ein echter Alleskönner zu sein!