Wenn Katzen unsauber werden – mögliche Ursachen und Abhilfe

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans.

Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.

Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy.

Die Copy warnte das Blindtextchen, da, wo sie herkäme wäre sie zigmal umgeschrieben worden und alles, was von ihrem Ursprung noch übrig wäre, sei das Wort "und" und das Blindtextchen solle umkehren und wieder in sein eigenes, sicheres Land zurückkehren. Doch alles Gutzureden konnte es nicht überzeugen und so dauerte es nicht lange, bis ihm ein paar heimtückische Werbetexter auflauerten, es mit Longe und Parole betrunken machten und es dann in ihre Agentur schleppten, wo sie es für ihre Projekte wieder und wieder mißbrauchten. Und wenn es nicht umgeschrieben wurde, dann benutzen Sie es immernoch.

Kitten im Katzenklo
shutterstock.com / Africa Studio

Nasse Flecken auf Teppichen, obwohl die Katze vielleicht sogar ein neues Katzenklo hat, sind ein Zeichen dafür, dass zunächst nach Ursachen für das Verhalten gesucht werden sollte. Es kann sein, dass Ihrer Katze die von Ihnen ausgesuchte Toilette nicht passt und sie ihren Bedürfnissen nicht entspricht.

Sensible Katzennasen
Denn kleine Ecktoiletten, parfümierte Einstreu oder Katzenklo-Deo sind vielleicht für den Menschen angenehm, nicht jedoch für die meisten Katzen. Experten empfehlen eine Toilette, die mindestens 30 x 40 cm Bodenfläche misst und ohne Deckel auskommt. Denn Mieze muss sich entspannt hinhocken und ausstrecken können. Hygiene-Artikel mit Duft sind darüber hinaus gänzlich ungeeignet, denn die Katze muss sich selbst noch riechen können, auch wenn das Odeur für uns Menschen ganz schön unangenehm werden kann.

Ursachenfindung äußerst wichtig
Doch auch Veränderungen, wie beispielsweise der Einzug eines neuen Artgenossen, die Umgestaltung des Umfelds oder auch der Tod des besten Katzenfreundes, können mögliche Gründe für Unsauberkeit sein. Besonders wichtig ist, dass Sie Ihre Katze nicht bestrafen! Bei lauten Worten gerät sie nämlich noch mehr in Stress. Ein liebevoller Umgang und die Vermittlung von Normalität sind in diesem Fall der Weg zur Besserung.

Nicht zuletzt muss jedoch auch eine Erkrankung ausgeschlossen werden. Eine Blasenentzündung, wie man sie auch von uns Menschen kennt, könnte eine Ursache sein. Zu erkennen ist die schmerzhafte Infektion am häufigen Wasserlassen. In diesem Fall schafft die Katze es häufig nicht rechtzeitig zum Katzenklo, oder aber sie meidet den „Ort des Schmerzes“ bewusst, da sie das Leiden mit der Toilette verbindet. Jedoch können auch Harnsteine, Parasiten oder ganz einfach das Alter Grund für Unsauberkeit sein. Sind sie sich nicht sicher, ob ihre Mieze an einer Krankheit leidet, sollten sie unbedingt einen Tierarzt konsultieren.

Fest steht: Katzen werden niemals grundlos unsauber! Findet man die Ursache dafür, kann den Malheurs in den meisten Fällen schnell entgegengewirkt werden.

Zurück